Das Thema Journalismus 2.0 haben wir heute aus zwei Perspektiven betrachtet. Zum einem schauten wir uns an, wie  traditionelle Medien den Web 2.0 Gedanken umsetzten und inwiefern sich dadurch traditionelle journalistische Arbeit verändert, u.a. Recherchieren und Berichten. Zum anderem, welche Möglichkeiten stehen jedem Bürger zur Verfügung, wenn es um Recherche, Bereitstellung von Informationen und Verbreiten von Nachrichten geht. Im Theorieteil haben wir uns dann mit den Themen Grasswurzeljournalismus, Communities of Practice, Crowdsourcing und kollektive Intelligenz auseinandergesetzt.

Einige einführende Praxisbeispiele waren:

Der virtuelle Gastvortrag kam heute von Doris Schuppe.

Werbung
Kommentare
  1. […] Passend zum Thema nahm Dr. Ilona Buchem per Twitter den Kontakt zu mir auf und fragte an, ob ich als Gastreferentin per Web-Konferenz den Blick aus der Praxis in ihr Hochschul-Seminar hineinbringen kann. Das Seminar im Fachbereich Techniksoziologie diskutiert Anwendungsgebiete, Tools und Entwicklungen im Web 2.0 und dokumentiert die Ergebnisse im öffentlichen Seminar-Blog “Web 2.0 und die Gesellschaft”. […]

  2. Und hier noch ein passender Blog-Beitrag zum Thema mit einer sehr interessanten Diskussion im Kommentar-Bereich: Die Siesta Revolution http://gutjahr.biz/blog/2011/05/die-siesta-revolution/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s